Die Wirksamkeit von Neurofeedback bei AD(H)S
AD(H)S zeichnet sich durch typische Symptome aus, die sich durch das Neurofeedback-Training hervorragend mindern lassen. So ist es nicht verwunderlich, dass es eine Vielzahl an wissenschaftlichen Artikeln gibt, die der Wirksamkeit von Neurofeedback bei AD(H)S nachgehen und dessen Effekte auf Verhaltens- sowie neurophysiologischer Ebene untersuchen.
Meta-Analysen und randomisierte kontrollierte Studien zeigen, dass regelmäßiges Neurofeedback-Training die Selbstregulation der Gehirnaktivität verbessern kann, was zu einer Reduktion von Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität führt. Eine Übersichtsstudie von Arns et al. (2014) kam zu dem Ergebnis, dass Neurofeedback bei AD(H)S eine signifikante Wirkung auf die Kernsymptome hat und mit medikamentösen Behandlungen vergleichbar sein kann. Andere Forschungen, wie die von Strehl et al. (2017), zeigen, dass die Effekte langfristig bestehen bleiben, insbesondere wenn das Training über mehrere Monate konsequent durchgeführt wird.
Viele Betroffene berichten von einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit, einer gesteigerten emotionalen Kontrolle und einer insgesamt höheren Lebensqualität. Darüber hinaus deuten Studien darauf hin, dass Neurofeedback strukturelle und funktionelle Veränderungen im Gehirn bewirken kann, insbesondere in Bereichen, die für Aufmerksamkeit und Impulskontrolle zuständig sind. Dies macht Neurofeedback zu einer nachhaltigen Alternative oder Ergänzung zu medikamentösen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen.
AD(H)S
Peak Performance
Konzentration
Stressbewältigung
Impulskontrolle
Gedächtnistraining / Demenz
Legasthenie
Dyskalkulie
Das Gehirn ist nicht nur ein Gefäss, das
gefüllt werden muss, sondern ein Feuer, das
gezündet werden will.
Plutarch
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen.
